
"Auch kleine Kinder haben große Seelen."
Aktuelle Termine
1. Psychodynamisch orientierte Gruppentherapie für Jugendliche
…des Abschiednehmens von der Kindheit.
…der Loslösung von den Eltern.
…körperlicher Veränderungen.
…der Fragen zu Männlichkeit/Weiblichkeit/Geschlechtsidentität.
…des Suchens.
…in der die Zugehörigkeit zu Gruppen Gleichaltriger besonders bedeutsam ist.
…des Experimentierens.
…der Entdeckung von Sexualität.
…des Einfindens in die Erwachsenenwelt.
…des Strebens nach „dem Eigenem“.
…der Zukunftsfragen.
Die Gruppe soll einen Ort bieten, an dem Du die Möglichkeit hast, Dich über all diese Themen und weitere mit Gleichaltrigen auszutauschen. Wir möchten fördern, dass Ihr Jugendlichen miteinander ins Gespräch kommt. Dabei sind uns ein achtsamer Umgang miteinander und eine Toleranz dafür, dass jeder Mensch anders ist, wichtig. In der Gruppe kannst Du Dich selbst im Kontakt mit Gleichaltrigen besser kennenlernen. Dabei werden Dir möglicherweise Schwierigkeiten in Beziehungen begegnen, die auch in Deinem sozialen Leben außerhalb der Gruppe immer wieder auftauchen. Die psychotherapeutische Gruppe soll Dir die Möglichkeit bieten, diese besser zu verstehen und Dich in einen Veränderungsprozess bezüglich eigener Anteile daran, zu begeben.
Alle Infortmationen findest Du auf unserem Flyer:
Psychodynamische Gruppentherapie
2. Gruppentherapie bei ADHS: Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Das MKT kann Kindern helfen, die Probleme haben sich zu konzentrieren und somit in der Schule leicht ablenkbar sind oder auch Probleme mit der Bewältigung der Hausaufgaben haben.
Das Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, durch den das Training im Prinzip jedem Kind einen Nutzen bringen kann.
Das Training ist für alle Kinder bis 12 Jahre geeignet, die…
- sich leicht ablenken lassen,
- sich wenig zutrauen,
- Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung haben,
- schlecht mit Fehlern und Misserfolgen umgehen können,
- schulmüde sind,
- ein unstrukturiertes Arbeitsverhalten haben.
Alles organisatorischen Informationen finden Sie hier:
MKT Einladung

Blog


-
Veröffentlichung
Goldkind Podcast mit Prof. Michael Schulte-Markwort auf Spotify: Müssen wir bei der Therapie von Kinderseelen umdenken?
mehr -
Veröffentlichung
Neues Gruppenangebot ab dem September 2023 in unserer Praxis: Marburger Konzentrationstraining
Das MKT kann Kindern helfen, die Probleme haben sich zu konzentrieren.
Gruppenangebot zum Marburger Konzentrationstraining -
Sendung
Phänomen "Mutlose Mädchen": wenn Kraft und Perspektive fehlen
Sendung SWR1 Leute Baden-Württemberg
mehr -
Veröffentlichung
Mädchen trauern anders als Jungen
Verlust des Vaters- Mädchen trauern anders als Jungen.
Ein berührender Artikel von Katrin Seyfert im Spiegel.
mehr -
Instagram
Herr Schulte-Markwort im Austausch mit ZDF heute zum Thema sozialer Vergleich
Follow me on Instagram -
Interview
Michael Schulte-Markwort: Kinderpsychiater beobachtet Phänomen „mutlose Mädchen“ – was Eltern wissen müssen
mehr -
VeröffentlichungImmer mehr Mädchen empfinden die Welt als abstoßend und ziehen sich zurück in die Isolation. „Mutlose Mädchen“ vom Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort analysiert dieses beunruhigende Phänomen. Ab Oktober im Kösel Verlag
mehr -
Sendung
Trans*: Der schwierige Weg ins eigene Geschlecht
„Ich bin trans“ - immer häufiger hört man, dass Jugendliche von sich selbst sagen, dass sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Eine interessante Dokumentation von WDR, verfügbar in der Mediathek.
mehr -
Interview
-
Veröffentlichung
"Sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Krieg."
Wie sollten sich Eltern verhalten? Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort hat Rat. Artikel im Hamburger Abendblatt (Foto: picture alliance / dpa / Georg Wendt)
mehr -
Veröffentlichung
Selbstvertrauen von Kindern stärken: „Eltern müssen die Persönlichkeit ihres Kindes akzeptieren“
AOK Gesunheitsmagazin: Das kann ich nicht, das schaffe ich nicht, das traue ich mir nicht zu: Selbstzweifel beginnen bereits im Kindesalter. Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort verrät, welcher Faktor entscheidend für ein gesundes Selbstvertrauen ist.
mehr -
Veröffentlichung
-
Sendung
-
Veröffentlichung
Vier Jahrzehnte Engagement für den Kinderschutz – die Jury
Herr Schulte-Markwort als Jury Mitglied des HanseMerkur Kinderschutzpreises
mehr -
Veröffentlichung
-
Sendung
NDR - DAS Prof. Schulte-Markwort zu Gast
Homeschooling, die soziale Isolation und die gleichsam permanente Konfrontation mit den Eltern - hier kamen vor allem die Jüngsten mental immer mehr an ihre Grenzen: Prof. Schulte-Markwort analysiert bei DAS! die psychosozialen Auswirkungen der Pandemie auf Kinderseelen…
mehr -
Veröffentlichung
Kinder psychisch kranker Eltern
Angelehnt an den Film "Das Versprechen", welcher in der ARD Mediathek zu sehen ist.
mehr -
Veröffentlichung
Nein heißt Nein.
Ein Beitrag unter Beteiligun g von Professor Schulte-Markwort zum Thema Grenzen im AOK Gesundheitsmagazin
mehr -
Veröffentlichung
Kinder stärken.
Ein Beitrag des AOK Gesundheitsmagazins unter Zuarbeit von Professor Schulte-Markwort
mehr -
Veröffentlichung
Kindheit bei „Pippi Langstrumpf“ und „Struwwelpeter“
Joachim Lux im Gespräch mit Michael Schulte-Markwort, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie über die Ikonen des kindlichen Ungehorsams in „Struwwelpeter“ und „Pippi Langstrumpf“. Beide Stücke („Pippi Langstrumpf“ und „Shockheaded Peter“) stehen in der Spielzeit 2020 & 2021 auf dem Spielplan.
mehr -
Sendung
-
Veröffentlichung
Interview
Ein Interview mit Herrn Schulte-Markwort des Weser Kuriers zum Buch "Seelenleben", von Michael Schulte-Markwort und Nina Grützmacher, jetzt erhältlich im Carlsen Verlag
mehr -
Sendung
Podcast- Was Kindern peinlich ist und warum
Fremdscham, Selbstscham: Wozu ist das eigentlich gut? Und wieso verändert sich unser Schamgefühl im Laufe des Lebens? Michael Schulte-Markwort ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Supervisor. Im Gespräch analysiert er für uns “peinliche Beispiele“ von Kindern zwischen sechs und 16 Jahren und erklärt, wie sich ein „gesundes“ Schamgefühl entwickeln kann.
mehr -
Veröffentlichung
-
Veröffentlichung
Neuerscheinung "Seelenleben"- ein Buchprojekt von Michael Schulte-Markwort, Nina Grützmacher und dem Carlsen Verlag
Was ist, wenn Jugendliche psychische Probleme habe? Wie fühlen sie sich und wo finden sie Hilfe?
"Ich bin Luis, ich bin 16 und jetzt seit zweieinhalb Monaten in der Klinik. Ab und zu habe ich Gefühlsschwankungen, also, ich kann auch mal aggressiv sein oder so. Ich bin wegen Depressionen hier und mit der Selbstsicherheit ist es bei mir auch nicht so gut ..."
Luis und 19 andere Jugendliche waren Patienten in einer Jugendpsychiatrie und gewähren uns durch ihre Berichte einen Einblick in ihre Seele. Der Jugendpsychiater Prof. Schulte-Markwort geht in kurzen Briefen auf jeden Einzelnen ein. Außerdem erklärt er die verschiedenen psychischen Erkrankungen im Jugendalter und beantwortet Fragen rund um das Thema Therapie. Zusammen mit den Portraits von jugendlichen Patienten, aufgenommen von der Fotografin und Initiatorin Nina Grützmacher im Rahmen eines Fotoprojekts auf der Station, ist ein intensives, wertvolles, außergewöhnliches Buch entstanden.
-
Veröffentlichung
Selbstverletzendes Verhalten: Was steckt dahinter?
Schmerz sagt uns normalerweise, was wir meiden sollten. Warum sich also absichtlich selbst verletzen?
Ein aktueller Beitrag in der Aoptheken Rundschau.
mehr -
Veröffentlichung
Podcast ELTERNgespräch: Depressionen bei Kindern
-
Veröffentlichung
Bin ich weniger wert?
Herr Schulte-Markwort spricht über Kinder, die in Armut leben und deren Folgen für die Kinderseelen.
mehr -
Sendung
-
Veröffentlichung
-
Veröffentlichung
Schürt Corona Ängste bei Kindern?
Was macht Corona mit unseren Kindern? Können darüber langfrisitge Ängste entstehen? Herr Schulte-Markwort gibt in "Baby und Familie" Rat und seine Einschätzung.
mehr -
Veröffentlichung
Das macht der Horror mit unseren Kindern.
Herr Schulte-Markwort im Interview zum unfassbaren Missbrauchsskandal in Münster.
mehr -
Veröffentlichung
Neue Fachklink für Kinder- und Jugendpsychatrie in Hamburg Gesundheit eröffnet.
Die Oberberg Gruppe hat eine Fachklinik für psychische Gesundheit eröffnet. Innovatives Konzept sieht neben Patientenbeteiligung ("open staff") auch Klinikunterricht vor. Wir von Paidion sind der Klinik, deren wissenschaftlicher und ärztlicher Berater Professor Michael Schulte-Markwort ist, eng verbunden und unterstützen mit ambulanter Vor- und Nachbehandlung.
mehr -
Veröffentlichung
Podcast ELTERNgespräch
ADS und ADHS- Diagnostik und Behandlung?
Ein informativer Podcast mit Herrn Schulte-Markwort über ein wichtiges Störungsbild. Hört mal rein.
mehr -
Sendung
After Corona Club
Herr Schulte-Markwort beantwortet Fragen im After Corona Club des NDR im Dialog mit Anja Reschke. Welche Herausforderungen werden durch Corona an die Familien gestellt und wie gelingt ein guter Umgang damit für alle?
mehr -
Video
ZDF Morgenmagazin 08.04.2020
Herr Schulte-Markwort im ZDF zum Umgang mit den Anforderungen der Corona Krise an die Familien und Kinder. -
InstagramKontaktverbot, Social Distancing, Homeoffice und Kinderbetreuung zu Hause: Die Corona-Pandemie verändert nicht nur das Leben von uns Erwachsenen, sondern auch das unserer Kinder. Wie man den Kindern die Angst nimmt und welche positiven Entwicklungen Corona für Familien mit sich bringen kann, beantwortet Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort.
Follow me on Instagram -
Veröffentlichung
Pilotstudie zur Untersuchung der Körperwahrnehmung bei gesunden Probanden mithilfe von Virtual Reality
Eine spannende Projektarbeit unserer Psychologin Mona Kunze zur Entwicklung einer Virtual Reality App in Bezug auf die Körperwahrnehmung.
Projektarbeit -
Veröffentlichung
"Wir haben kein social distancing, nur physical distancing."
Herr Schulte-Markwort im Interview mit der Welt (25.03.2020)
mehr -
Sendung
Glücklich sein trotz Corona Krise
Heute (20.03.2020) spricht Herr Schulte-Markwort im Hamburger Abendblatt darüber, wie wir in der Corona Krise auch Chancen sehen können.
mehr -
Veröffentlichung
-
Sendung
Herr Schulte-Markwort zu Gast auf dem Roten Sofa- 17. März 2020 um 18.45 Uhr im NDR
Die Ausbreitung des Corona-Virus macht vielen Menschen Angst – gerade auch Kindern. Herr Schulte-Markwort gibt Tipps, wie Eltern damit umgehen sollen und wie sie ihren Kindern helfen können.
mehr -
Veröffentlichung
-
Interview
Corona: Was muss mein Kind wissen?
-
Sendung
Filmtipp "Zu weit weg"
Ein Film über den Verlust von Heimat und die grenzüberschreitende Kraft der Freundschaft. Ab 12.März im Kino
mehr -
Sendung
Filmbeitrag im Ersten zum "parental alienation syndrom" (Eltern-Kind Entfremdung)
Dieser intensive Film hat uns sehr bewegt und wir denken darüber nach, wie Trennungen von Eltern für alle Beteiligten wohlwollend gestaltet werden können.
Bis zum 12.05.2020 noch in der ARD Mediathek zu sehen.
mehr -
Veröffentlichung
Dyspraxie- ein übersehenes Leiden
Ein interessanter Artikel unter Mithilfe von Prof. Dr. Schulte-Markwort über die oft übersehene Diagnose Dyspraxie erschien auf Focus online am 07.02.2020
mehr -
Instagram
#paidiongoesinstagram #followus
Hurra - auch wir sind nun auf Instagram vertreten. Neben dem medialen Auftritt unserer Praxis wollen wir mit Ihnen/Euch gerne auf unserem Account Wissenswertes, Veröffentlichungen, Bilder, Gedanken oder Skurriles teilen.
#paidiongoesinstagram #followus
Follow me on Instagram -
Veröffentlichung
Auf Angst bei Kindern richtig reagieren
Unser Arzt Tobias Wehrmann hat einen Gastbeitrag auf „Leseliebe“ verfasst. Darin berichtet er über Ängste im Kindesalter und wie Angstbewältigung gelingen kann.
mehr
Warum
Der Begriff Paidion stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Kindlein, kleines Kind. Von diesem Wort leiten sich z. B. heutige Begriffe wie Pädiatrie ab. Dieser historische Bezug stellt für uns die Verbindung her zu unserem beständigen Bemühen, die Geschichte jedes einzelnen Kindes zu verstehen.
Es geht um die Verbindung moderner Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Pädiatrie mit einer umfassenden heilkundlichen Haltung den Kindern, Jugendlichen, Jungerwachsenen und ihren Familien gegenüber.


Unser Respekt den Kindern, Jugendlichen und Familien gegenüber ist die Basis unseres Denkens und Handelns. Wir sind getragen davon, kindliches seelisches und körperliches Leid umfassend zu verstehen und zu lindern. Wir fühlen uns immer zuerst dem Kindeswohl verpflichtet. Die Familie beziehen wir in unsere diagnostische und therapeutische Arbeit dabei mit ein.
Wir wollen Kindern klar und eindeutig, liebevoll und spielerisch begegnen, wir wollen kein Hinunterbeugen, sondern suchen die Augenhöhe, die sich ohne Verrenkungen herstellt. Wir bauen Podeste ohne Höhlen zu übersehen. Wir anerkennen den Mangel und das Leid und stellen einen sicheren Rahmen bereit.
Was
Paidion steht für eine umfassende Diagnostik und Behandlung aller kinder- und jugendpsychiatrischen und –psychosomatischen Erkrankungen sowie eine entsprechende kinderärztliche Begleitung für somatische Symptome und/oder Begleiterkrankungen. Ganzheitlich behandeln wir Kinder, Jugendliche, Jungerwachsene unter Einbezug und Beachtung des jeweiligen sozialen Umfeldes. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Privatpatienten und Selbstzahler auf höchstem Niveau mit einem multidisziplinären Team gerecht zu werden.
- Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik
- Testpsychologische Untersuchung (z.B. Teilleistungsstörungen, Autismus)
- Familiendiagnostik
- Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung
- Psychotherapie einzeln
- in Gruppen:
- Gruppentherapie bei ADHS (Marburger Konzentrationstraining)
- Tiefenpsychologisch orientiere Gruppentherapie für Jugendliche
- Fachtherapie wie Tanztherapie
- Elternberatung und -behandlung
- Schulpsychiatrie: Schulangst, Prüfungsangst, emotionale Lernstörungen
- Online-Angebote (Videosprechstunde) zur deutschlandweiten Beratung für Privatversicherte und Selbstzahler speziell bei
- DMDD
- Trennung und Scheidung
- Entwicklungsdyspraxie









Wer

B.Sc. Psychologin

Dunja Endrikat, Studentin der Psychologie in unserem Team, ist ein gutes Beispiel für Menschen, die in der Lage sind, aus unbekannten und neuen Situationen das Beste herauszuholen. Vielleicht hängt das auch mit ihrer Neugier auf andere Länder, Kulturen und überhaupt Menschen zusammen. Sowohl in die Testpsychologie als auch in die Praxisabläufe und das Management am Empfang hat sie sich so ruhig, schnell und professionell eingelassen, dass wir schon nach kurzer Zeit den Eindruck hatten , sie wäre schon immer dabei.

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Daniel Brockmann ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er ist Kinderseelenkundler mit Herz und Seele. Besonders schwierige Kinder haben es bei ihm besonders gut, weil er ein Experte dafür ist, auch mit komplizierten kindlichen Seelen so zu arbeiten, dass es mit großer Geduld und Einfühlung zu guten Entwicklungen kommt. In der Praxis ist er unser Kinderpsychiater und Psychotherapeut.


Psychologische Psychotherapeutin

Emily Carroll – das klingt irisch und deutsch. Emily Carroll kann genauso beides: Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene psychotherapeutisch behandeln. Deshalb versorgt sie die Eltern unserer Therapiekinder, entweder begleitend oder auch mit einem eigenen Auftrag. Durch Emily Carroll wird unsere Seelenheilkunde umfassend und aus Familiensicht komplett. Und dann ist sie noch Expertin für Angststörungen. Neben ihrer umfassenden Expertise in der Psychotherapie von ganz klein bis ganz groß, egal, was hilfebedürftige Seelen an Leid so mitbringen.

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Supervisor

Michael Schulte-Markwort, ist Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Schon als Kind war er fasziniert von der Idee, die Welt mit den Augen anderer Menschen sehen zu können. Heute kennt er sich ganz gut aus mit psychisch kranken Kindern, hat einige Bücher dazu geschrieben und gilt als Experte u. a. für Kinder mit Dyspraxie oder auch affektiven Dysregulationen. Seine Leidenschaft gilt dem Psychodrama, einer kreativen Behandlungsmethode. Über viele Jahre leitete er die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im UKE und Altonaer Kinderkrankenhaus. Wenn man Kindern auf Augenhöhe begegnet, antworten sie mit Respekt, ist sein Credo. In der Paidion Praxis ist neben seiner ärztlichen Tätigkeit unser Supervisor und Mentor.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Malin Lamcken hat sich schon als Jugendliche für Luftakrobatik interessiert. Genau, richtig gelesen, darin war sie nämlich Trainerin! Und wer jetzt wissen möchte, was vertikales Tuch in diesem Zusammenhang bedeutet, sollte sie fragen. Malin Lamcken verbindet den Körper und die Seele auf besondere Weise: in Paidion ist sie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und in ihrem Leben liebt sie Sport, Ausdauer, Kreatives, Klavier und klassische Kunst. Innerlich war sie der See schon immer verbunden und braucht dennoch das Landleben. Verbindendes ist ihr sozusagen auf die Seele geschrieben. Und das passt so gut zu uns.

Tanztherapeutin

Sonja Schwitters ist Tanztherapeutin mit tiefenpsychologischer Qualifikation. Sie kennt sich gut aus mit der sprechenden Therapie für kleine und große Menschen. Aber bereits seit ihrer Kindheit ist sie sich sicher: Manchmal fehlen uns die Worte für Dinge, die gesagt werden wollen.
Unser Körper spricht seine eigene Sprache. Die Arbeit von Sonja Schwitters bezieht sich auf die Kunst der zweckfreien Bewegung, den Tanz, der hilft, den Körper kennenzulernen und ihm zuzuhören.

Psychologische Psychotherapeutin

Sina-Valeska Kriesel ist psychologische Psychotherapeutin für Kinder und Erwachsene und die Geschäftsführerin der Praxis. Damit ist klar, dass sie nicht nur eines kann: Führen mit Überblick und Herz auf der einen Seite, und zum anderen Behandeln mit Engagement und Einfühlung. Eine ungewöhnliche Kombination, die sie dafür prädestiniert, die Praxis zu repräsentieren und gleichzeitig ein professionelles Herz für die Patienten zu haben. Besondere Expertise hat sie in der Behandlung von Essstörungen. In der Praxis ist sie sozusagen unsere psychotherapeutische Geschäftsführerin, die das Seelenheil von allen im Blick hat.

Ärztin
Jane Stetzuhn, als vertraute und erfahrene ärztliche Kollegin seit November 2023 bei uns, ist immer gut für Überraschungen. Vielleicht könnte man sagen, dass sie Expertin für das Unerwartete ist. Das ist erfrischend und lebendig. Das hat nichts mit Rapunzel zu tun und gleichzeitig stößt Jane damit viele positive Phantasien an. Sie interessiert sich schon von klein auf für das Warum, ist nicht normativ und gleichzeitig im besten Sinne des Wortes neugierig. Und kinderlieb, was bei ihr ernsthaftes und gleichzeitig spielerisches Interesse an Kindheit bedeutet. Und dann kennt sie sich gut aus mit Rollenspielen und der Videospielwelt. Was das bedeutet, soll sie aber selber sagen. Ach so, und mit Sucht kennt sie sich richtig gut aus.

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Traumatherapeut i.A. (DeGPT)

Ali Chahvand ist ein Weltenbummler durch die Kulturen hindurch, ein Grenzgänger in intellektuellen Auseinandersetzungen und ein Bewahrer kindlicher seelischer Unversehrtheit. Was jetzt ein bisschen gestelzt daherkommt, heißt übersetzt: Er ist immer interessiert an anderen Gewohnheiten und Ansichten, Ali Chahvand liebt die Diskussion und er würde immer wieder sagen, dass es gut für ihn war, von Herzen Kinder- und Jugendpsychiater zu werden. Eine ordentliche Prise Humor kann dabei nie schaden, würde er noch hinzufügen.

Praxismanagerin

Von Wundverbänden über – sehr komplexe – Termin- und Praxisorganisation ist sie Fachkraft für Praxismanagement. Aus dem Süden kommend hat sie sich mit großer Expertise für Praxisabläufe und Hundemanagement von Beginn an so eingebracht, dass ohne sie nichts geht. Sie ist diejenige, die zu allererst mit allen Kindern und Eltern Kontakt hat. Am Telefon ist sie unsere unverwechselbare Stimme nach außen. Sie ist unser Entrée.

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
…lebt ihren Traumberuf. Es ist ihr und unser Glück, dass es sich dabei um den der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin handelt. Swantje Nolting kennt sich mit eigenen Kindern aus, lebt Respekt für den Mut von Kindern und Bewunderung in Bezug auf deren Entwicklung und ist dankbar für die Verbindung dieses persönlichen Bereichs mit dem beruflichen. Sie ist Expertin darin, Kindern und noch lieber Jugendlichen auf ihrem Weg zu folgen – in ihre Welt, ihren Impulsen, ihre Ideen. Dann ist bei Swantje Nolting (fast) alles möglich, und dann findet man sie auf dem Fußballfeld ebenso wie auf wilden Konzerten. Dazwischen liegen die Berge und die See. Partizipative Kinder- und Jugendpsychotherapie gelebt, könnte man das nennen. Und: Garten! Was für eine Vielfalt, was für eine wunderbare Ergänzung in unserer Seelenheilkunde.

Ärztin
…ist als Ärztin einen langen Weg gegangen von der somatischen, der körperlichen Medizin, hin zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Erfahren im Leben, erfahren mit Familie, und erfahren mit klinischer Arbeit hat Bettina Flint inzwischen schon lange ihre eigene psychotherapeutischen Identität gefunden. Was Golf und Reisen damit zu tun hat, ist ihr Geheimnis. Ihre positive Neugierde auf neue Menschen, auf jedes Kind und jede Jugendliche, verbindet sich bei Bettina Flint auf besondere Weise mit der Fähigkeit, schwierigste seelische Zustände zu halten und geduldig und verständnisvoll dabei zu bleiben. Ihre Ruhe möchte man haben. Und jetzt haben wir sie und sind dankbar.

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (i.A.)

Mona Isabella Kunze ist unser jüngstes Teammitglied. Sie möchte unbedingt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin werden und befindet sich in der psychotherapeutischen Weiterbildung mit einem Schwerpunkt auf Trauma. Das finden wir natürlich gut, hat sie doch ihre Begabung bei uns schon längst unter Beweis gestellt. Sie möchte sich mit Kindern in ihre Welt begeben, was uns mehr als zufrieden macht. Bis sie fertig ist, führt sie bei uns neben der psychotherapeutischen Behandlung alle testpsychologische Untersuchungen mit der notwendigen Genauigkeit und Expertise durch.

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Von den ganz Kleinen zu den Kinderseelen – so könnte man den Weg der begeisterten Kinderpsychiaterin Anne Friedrich überschreiben. In der Neonatologie, der Neu- und Frühgegeborenenkunde wurde ihr deutlich, dass bei dem ursprünglichen Ziel der Kinderärztin etwas Entscheidendes fehlte. Das Entscheidende für Anne Friedrich ist die Begegnung und der Respekt vor der kindlichen Seele. Nun arbeitet sie seit vielen Jahren in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – und ist immer noch begeistert. Anne Friedrich kann sich in jedem Kontakt neu anstecken lassen von der Wärme und der Tiefe kindlicher Seelen. Seit Mai 2021 verstärkt sie nun unser Team, bei dem sie eigentlich von Beginn an dabei war. Aus dem „eigentlich“ wurden dann aber erst einmal noch mehr eigene Kinder…

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
…steht für Ausgleich. Aktivität, z. B. psychotherapeutische Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin gleicht sie mit Vinyasa Yoga aus, in Gesellschaft-Sein mit grünem Gras, die Stadt mit Kochen, und das am liebsten vietnamesisch oder auch italienisch. Weniger ist mehr - ist ein Satz, der zu ihr gehört, der aber auch bedeutet, dass Leonie Saßmannshausen sich immer präzise vorbereitet, konzentriert bei der Arbeit ist, und das heißt, dass sie immer einhundert Prozent bei ihren Patientenkindern ist. Ach ja, Kinder: das ist bei ihr angeboren. Schon immer und schon früh hat sie Verantwortung für kleinere Kinder übernommen und sogar im Zirkus mit Kindern trainiert. Wie gut, dass sie mit all dem Reichtum nun bei uns ist.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Sandra Morelli ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie arbeitet mit dem Herz und dem Kopf: Ihre Expertise ist ein besonders breites Spektrum an psychotherapeutischen Interventionen. Besonders liegt ihr der Schmerz am Herzen. Der Schmerz, der aus dem Körper kommt, aber auch der, der sich aus der Seele im Körper festsetzt. In der Praxis ist sie unsere Psychotherapeutin.

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin

Wie kann man sich am besten sein Leben lang mit Kindern beschäftigen? Eigentlich nur mit Pädagogik, Kinderheilkunde oder Psychologie. Im Herzen geisteswissenschaftlich orientiert, blieb für Stephanie Zitzler am Ende die Psychologie – so könnte man ihren Ausgangspunkt beschreiben. Über ein besonderes Jugendhilfeprojekt konnte sie mehrere ihrer hervorragenden Eigenschaften zeigen und weiterentwickeln: Ihre Liebe zu Kindern und Jugendlichen, ihre Begeisterung für Psychotherapie und ihre Geduld und Ausdauer. So ist sie nun goldrichtig in der Heilkunde für Kinderseelen. Und wenn Stephanie Zitzler nicht in den ersten beiden Feldern unterwegs ist, dann findet man sie lebendig unter Leuten und mitten in der Kultur.
Wie
Öffnungszeiten:
09:00-13:00 Uhr und von 14:00-17:00 Uhr
Telefonische Sprechstunde täglich von
10:00-13:00 Uhr und von 14:00-15:00 Uhr
unter
(040) 22 86 00 30
Die persönliche Beratung und Annahme Ihrer Fragen und Probleme ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir bemühen uns jeden Anruf entgegenzunehmen.
Bei Nichterreichbarkeit und außerhalb der Sprechstundenzeiten hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter
oder schreiben uns eine Email an info@paidion.de
Wo






Paidion – Heilkunde für Kinderseelen
Stadthausbrücke 8
20355 Hamburg
Parken
in den Parkhäusern der unmittelbaren Umgebung (Bleichenhof, Deutsch-Japanisches Zentrum oder Fleethof)
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (HVV)
bis S-Bahn Jungfernstieg (10 Minuten Fußweg)
oder S-Bahn Stadthausbrücke (2 Minuten Fußweg)


